Direkt zum Inhalt wechseln

Dein Bachelor in Architektur

Planen, Entwerfen, Bauen, Erhalten, Sanieren – das sind Schlüsselbegriffe innerhalb der Architektur, die sich mit Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Industriebauten oder komplexen städtebaulichen Anlagen beschäftigen.

Im sechssemestrigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) setzt du dich mit Gestaltungsthemen, Geschichte und Theorie der Architektur, Raumlehre, sowie Baukonstruktion und Technik auseinander. All diese Fächer werden in semesterspezifischen Projekten miteinander vereint wo du diese auch anzuwenden lernst.

Mit Fortschreiten deines Studiums und der jeweiligen Semester werden die Lehrinhalte komplexer und du wirst zielgerichtet durch die Ebenen Innenraum, Gebäude und Stadtraum geführt.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem klassischen Hochbau. Du eignest dir ein gründliches Basiswissen an, das dir den Einstieg ins Berufsleben ermöglicht. Es befähigt dich zum grundlegenden Entwerfen und Konstruieren von einfachen privaten und öffentlichen Gebäuden. Daneben lernst du, als angehende:r Architekt:in, die Bedürfnisse späterer Auftraggeber:innen und die Besonderheiten der Gebäude-Umgebung zu erkennen und optimal in die Arbeit einfließen zu lassen.

Voraussetzungen

Praktikum
Bewerben

Dein Master in Architektur

Der viersemesterige Masterstudiengang (M.Eng.) versteht sich als vertiefendes Studium der breitgefächerten Inhalte der Architektur. Wesentliche Ausbildungsschwerpunkte sind analytisches, methodisches Denken und interdisziplinäres Arbeiten sowie die Vernetzung gesellschaftlicher/sozialer, konstruktiver, technischer, organisatorischer und gestalterischer Inhalte.
Lehrmethode und Lehrinhalte schaffen dir die Grundlage für selbständiges, kreatives Arbeiten und befähigen zu innovativen und eigenständigen architektonischen Lösungen.

Gegenüber dem klar strukturierten Studium im Bachelor bieten wir dir nun in zwei Studienjahren verstärkt Wahlmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt weiterhin im Hochbau. Der Unterschied ist, du kannst nach eigenem Interesse Themen wie z. B. Innenarchitektur, Stadt und Raum, Nachhaltiges Bauen oder Energetische Architektur intensivieren.

In deinem Master erreichen dich als Kernthema wiederholt komplexe Projektaufgaben, bei denen du eng mit der Industrie, der öffentlichen Hand, als auch mit Kulturträgern zusammenarbeitest. Diese Zusammenarbeit wird durch deine selbstständige Anwendung vertieft.

Im 1. Semester entwickelst du die Fähigkeit, schnell und methodisch architektonische Problemstellungen zu lösen. In den Projektthemen des 2. und 3. Semesters greifst du komplexe Aufgabenstellungen aus dem Bereich ‚Konversion’ auf. Mit der Masterthesis im 4. Semester stellen die Studierenden ihre Fähigkeit unter Beweis, komplexe architektonische Aufgabenstellungen selbständig zu lösen.

Der Master qualifiziert dich in Kombination mit einer Praxisphase zur Anerkennung des Titels “Architekt” und zur selbständigen Tätigkeit nach erfolgter Zulassung durch die Architektenkammer.

Voraussetzungen

Praktikum
Bewerben

Das könnte dich auch interessieren …