Inspiriert von rethink*rotor
(kurzer Einleitungstext power*stage aus fba perspektive)



(Ton anders: Die power*stage leitet hier einen Paradigmenwechsel ein. Als Gegenstand der industriellen Forschung steht sie für das Grundprinzip des effizienten Rohstoffkreislaufs: Jedes Ende eines Produktlebens kann der Anfang einer neuen Produkthistorie sein!
Am Beispiel der Freilichtbühne soll untersucht werden, wie im Sinne einer “Rohstoffwende” neben der Ressourcenschonung beziehungsweise dem Recycling auch eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft in Form der Weiter-, Wieder- und Umnutzung kompletter Faserverbundprodukte etabliert werden kann. Als Energiespeicher dienen hier Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen. Sie werden in die Rotorblätter integriert und sorgen zusammen mit PV-Folien für ein weitgehend autarkes Energiesystem.
Parallel zur Klärung der technisch-konstruktiven Machbarkeit und Gestaltfindung soll die Matrix für saisonale, regionale oder organisatorische Kulturveranstaltungen in Verbindung mit power*stage unter anderem im Rheinischen Revier entwickelt werden.)
(Im Text Bezug auf Austellungen herstellen!)







Austellung p*s prolog #1 im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen


Austellung p*s prolog #2 im h_da Glaskasten in Darmstadt
Das Forschungsprojekt „power*stage inspiriert von rethink*rotor“ wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 kofinanziert.
