Inspiriert von rethink*rotor
In zwei Ausstellungen präsentierte das Creative Lab rethink*rotor sein Forschungsprojekt power*stage. Das am Fachbereich Architektur ins Leben gerufene Creative Lab beschäftigt sich seit 2022 in verschiedenen Wahlpflichtfächern, Seminaren und Entwurfsprojekten mit der Wiederverwertung von Rotorblättern aus rückgebauten Windkraftanlagen. Im Kernteam des Creative Labs kommen außerdem Mitglieder aus den Fachbereichen Maschinenbau & Kunststofftechnik und Bau- & Umweltingenieurswesen und den OX2architekten als Kooperationspartner zusammen. Das rethink*rotor Team arbeitet interdisziplinär und entwirft und konstruiert Lösungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und der Gestaltung von Transformationsprozessen.



Dabei engagiert sich das CreativeLab in Forschungsprojekten und vertieft darin die Arbeit an den konstruktiven, aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen, die in der Thematik verankert sind. Eines davon ist das Projekt “power*stage inspiriert von rethink*rotor”, das aus dem Innovationswettbewerb EFRE/JTFD-Programms hervorgegangen ist. Das Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE Programms gefördert.
Am Beispiel der Freilichtbühne werden verschiedene Konstruktions- und Entwurfsideen erarbeitet und dabei untersucht, wie im Sinne der Rohstoffwende neben der Ressourcenschonung, beziehungsweise dem Recycling, auch eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft in Form der Weiter-, Wieder- und Umnutzung kompletter Faserverbundprodukte etabliert werden kann. Als Energiespeicher dienen hier Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen. Sie werden in die Rotorblätter integriert und sorgen zusammen mit PV-Folien für ein weitgehend autarkes Energiesystem.







Austellung p*s prolog #1 im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen
Seine Premiere feierte das Projekt power*stage auf dem Kimiko Isle of Art Festival 2024 im Ludwig Forum für internationale Kunst. Vom 16. bis zum 23. August 2024 stellten Teammitglieder aus dem Fachbereich Architektur und dem gesamten Creative Lab rethink*rotor ihr Forschungsprojekt in Aachen vor.
Im Wintersemester fand dann die Ausstellung p*s prolog #2 im Glaskasten im h_da-Hochhaus statt: Unter dem Titel „Bühne frei, Spot an! … jetzt geht’s zirkulär“ wurde die Ausstellung am 6. Dezember 2024 von Professor Dr. Arnd Steinmetz, dem Präsidenten der Hochschule Darmstadt, eröffnet. Zu sehen gab es Entwürfe und Modelle der „Freilichtbühnen der Zukunft“. Mit SOUNDS of SCIENCE gab es auch etwas zu hören, die Punk-Rock-Band THE DERGS gab mit ihrem Auftritt auf der Finissage im Januar einen Vorgeschmack auf die power*stage – ganz im Sinne des Forschungsprojektes!


Austellung p*s prolog #2 im h_da Glaskasten in Darmstadt
Das Forschungsprojekt „power*stage inspiriert von rethink*rotor“ wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 kofinanziert.
