Zum Inhalt springen

fba goes WDC 2026

Kooperationspartner
World Design Capital 2026

Studiengang
Architektur
Innenarchitektur

Studiengrad
Bachelor
Master

Modul
Entwurfsprojekte mit vertiefenden Seminaren, Stegreifen & WP

Ort
Frankfurt
Darmstadt
Region Rhein Main

Zeitraum
2025-2026

Unsere Beiträge zur World Design Capital 2026

Die Auszeichnung World Design Capital geht im kommenden Jahr an die Region Frankfurt Rhein Main. Unter dem Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life“ wird unsere Region zur internationalen Bühne für Gestaltung und wir sind mittendrin. Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch, gegenseitige Inspiration und positive Zukunftsvisionen.

GREAT GOOD PLACE – Urbanes Wohnzimmer für Alle in der Weissfrauenkirche, Frankfurt am Main

Mit der Umgestaltung und Umprogrammierung der Kirche soll ein Ort geschaffen werden, der auf Dauer lebendiger Begegnungsort wird. Der zu entwickelnde Innenraum soll ermöglichen, dass er sich immer wieder neu erfinden darf und so auch die kommenden Generationen vor Ort einen Raum vorfinden, der immer wieder zum Austausch und zum demokratischen Aushandeln der unterschiedlichen Bedarfe und Interessen einlädt. Das Projekt kann auch paradigmatisch für weitere Kirchennutzung in der EKHN sein.

Bachelor Projekt 5 IA und WP im WiSe 25/26
Prof. Lars Uwe Bleher, LB Karim Sabano und Studierende in Kooperation mit der Diakonie Frankfurt, der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem BDA Hessen

OHA West, Kreativquartier PaMo

Der OHA e. V. zieht im kommenden Jahr vom Osthang der Mathildenhöhe ins Darmstädter Kreativquartier PaMo auf das Areal neben dem Kunstdepot. Wir möchten den OHA e.V. bei diesem Umzug unterstützen, auch da der Fachbereich eine lange Tradition mit dem Osthang hat, der 2014 durch Prof. Kerstin Schultz im Rahmen des Architektursommers ins Leben gerufen wurde, über ein Nachnutzungskonzept und einen Lehrauftrag von Céline Grieb in Kooperation mit dem Fachbereich und zahlreichen Aktiven weitergeführt wurde und 2020 in den OHA e.V. mündete. In diesem Sinne docken verschiedene Lehrveranstaltungen an das Thema „OHA West“ an. Während wir die Umzugsplanung mit Stegreifen, theoretischen Seminaren und Symposien begleiten, wollen wir im nächsten Semester beim gestalterischen Bauen unterstützen.

Bachelorarbeit A „Kreativhaus am Osthang“, Master Seminar Theorie III, Stegreife und Symposien im WiSe 2025/26, entwurfliche Vertiefungen und Unterstützung bei der baulichen Umsetzung im SoSe 26
Prof. Astrid Schmeing, WiMi Céline Grieb in Kooperation mit Prof. Anke Mensing (Baulab, Einführungswoche Master) und anderen Lehrenden, sowie dem OHA e.V. und weiteren Gästen und Akteuren

CAMPUSBAULAB – temporäre Außenwerkstatt und Experimentierfeld auf dem Campus der h_da

Mit dem CAMPUSBAULAB soll ein lebendiges Lehr- und Lernexperiment an der Schnittstelle von Lehre, Forschung und Stadtgesellschaft entstehen. In einem Reallabor für nachhaltige Lebens- Lern- und Bauweisen werden Positionen zu der Fragestellung „Wie wollen und können wir bauen und leben?“ diskutiert und praktisch erprobt. Im kokreativen Prozess entwickelt sich das Experiment im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger, ästhetischer, inklusiver Lebenswelten stetig weiter. Das Projekt ist Möglichkeitsraum und Forum zugleich und steht für eine zukunftsfähige, gerechte und offene Gesellschaft. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ist essenzieller Teil des Projektes.

Bachelor & Master Projekt AIA und WP Seminare im WiSe 25/26 und im SoSe 26
Prof. Anke Mensing, WiMi Céline Grieb, QB Julie Krabbe & Michelle Loesdau, LB Sascha Ramge, Studierende gemeinsam mit weiteren Fachbereichen der h_da & euT+, unterstützt vom HMWK  

Building Together – Raise the Bar, OHA!

Im Rahmen des WDC-Projekts „Building Together – Raise the Bar, OHA!“ des OHA e. V. soll eine Bar als kultureller Begegnungs- und demokratischer dritter Ort entstehen. Sie dient sowohl als alltäglicher Treffpunkt am neuen Standort des OHA e. V. als auch als Ausschank bei Kulturveranstaltungen. Dabei versteht sie sich nicht nur als Infrastruktur, sondern als Raum, in dem Partizipation, Demokratie und gemeinschaftliches Gestalten konkret erfahrbar werden. Ziel ist die Nutzung ökologischer Materialien für die partizipative Errichtung; Der Bauprozess soll als zentrales Element des Projekts angelegt werden, Mitglieder des OHA e.V., Studierende sowie alle Interessierten sollen das Bauwerk gemeinsam errichten und später nutzen können.

Stegreif WiSe2025/26, geplante Umsetzung SoSe2026
OHA e. V., WiMi Céline Grieb, Stegreif unter Beteiligung von Prof. Dr. Frank Lang und Prof. Winston Hampel

Die LeiseLounge – ein hybrider Raum für konzentriertes Arbeiten und Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Frankfurt

Die Stadtbibliothek Frankfurt plant die Umwandlung eines ca. 40 m² großen Bereichs in eine Leiselounge – ein Ort, der zwei gegensätzliche Szenarien in sich vereinen soll:
Sowohl konzentriertes, stilles und individuelles Arbeiten wie auch die Option kleine Veranstaltungen durchzuführen, sollen zukünftig in diesem Raum möglich sein. Ziel ist die Ausarbeitung eines nachhaltigen, adaptiven Raum- und Lichtkonzepts, das ReUse und fundierte Materialwahl, wie auch intelligente Zonierung und Wandelbarkeit zu einem atmosphärischen Gesamtkonzept verbindet. Der Wettbewerb mündet in die Umsetzung des prämierten Entwurfs im kommenden Semester.

Master Seminar IA WiSe 25/26
Prof. Anke Mensing, Prof. Matthias Friedrich, LfbA Bärbl Hohmann und Studierende mit der Stadtbibliothek Frankfurt am Main

WDC ZUG 26

In einem „Spezial“-ZUG verbinden Wagons mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Inhalten die Orte der Frankfurt RheinMain WDC 2026 Region. So wird das Motto „Design for Democracy. Atmospheres for a better life | Gestalten wir wie wir leben wollen“ in die Region gefahren. Im Rahmen der Projektidee Wagons mit unterschiedlichen Inhalten, die individuell zusammengehängt werden können und zum Diskutieren, Vernetzen, Bauen [BAULAB Wagon], Übernachten, Kochen [Frankfurter Küche Wagon], Ausstellen, Tanzen – für Klein und Groß und für alles, was man sich sonst noch vorstellen kann – einladen. Der ZUG bleibt in Bewegung, vernetzt und bringt ins Gespräch. Die räumliche Verknüpfung von Reallaboren, Bibliotheken, Hochschulen und Bildungseinrichtungen an verschiedenen Orten führt zu einer Vernetzung von Wissen über das Schienennetz; Gleiches gilt für das gemeinschaftliche Beisammensein und alle weiteren Nutzungen und Funktionen im ZUG.

Master Projekt WiSe 24/25 – WiSe26I27
Prof. Anke Mensing, WiMi Céline Grieb, in Kooperation mit der Bahnwelt Kranichstein

WISSEN FÜR ALLE Podium für Bildung und Partizipation, Darmstadt

Studierende der Hochschule Darmstadt entwerfen und realisieren ein Podium für Bildung und Partizipation. Es ist geplant, das Podium auf dem Vorplatz des Justus Liebig Hauses in der Darmstädter Innenstadt für die öffentliche Nutzung im Jahr 2026 im Rahmen des WDC Programmes zu errichten. Es dient der Volkshochschule Darmstadt als offener Kurs- und Bildungsraum, als Bühne für partizipative Veranstaltungsformate, sowie als Seminar-, Kunst- und Dokumentationraum. In Zusammenarbeit von Hochschule Darmstadt, Volkshochschule Darmstadt, Stadtbibliothek, Centralstation und anderen Beteiligten wird für die Nutzungsdauer ein Programm ausgearbeitet und umgesetzt.

Bachelor Projekt 5 IA und WP WiSe 25/26
Prof. Kerstin Schultz, Prof. Robert Zeimer, LB Philipp Homner, Zusammenarbeit von h_da, Volkshochschule Darmstadt, Stadtbibliothek und Centralstation